Sechzehn Stunden hat die Überfahrt mit der Fähre von Patras nach Bari gedauert. Eine Kabine war für uns zu teuer und Camping an Bord ist erst ab April möglich (wir waren aber Anfang März uunterwegs) und so haben wir versucht, es uns auf Sitzen so gemütlich wie möglich zu machen. Als Entschädigung für die wenig bequeme Seefahrt hat uns Bari am Vormittag mit strahlendem Sonnenschein und T-Shirt-warmen Wetter empfangen.

Lange wollten wir uns nicht in der Stadt aufhalten, aber doch zumindest einen Bummel durch die Altstadt unternehmen. Hier kommt man sich vor, als würde man durch eine Filmkulisse laufen: Enge, verwinkelte Gassen, Kopfsteinpflaster und wenn man nach oben schaut, sieht man den blauen Himmel durch die frisch gewaschene Wäsche, die über die Straße gespannt zum Trocknen aufgehängt wurde. Natürlich gibt es auch zahlreiche wunderschöne Kirchen, wie zum Beispiel die romanische Kathedrale San Sabino, mit ihrer weißen Fassade.

Von der malerischen Altstadt sind wir noch in die Innenstadt geschlendert und haben es sehr genossen, dass die Italiener wieder wert auf schöne Kleidung und ein gepflegtes Äußeres legen. Die Menschen, die an uns vorbeigingen rochen alle so gut, überall gab es zwischen den Modeläden auch Kunstgalerien und der Kaffee schmeckt fantastisch und kostet kaum etwas. Nach dem doch eher rustikalen Peleponnes, haben wir hier die Ästhetik und Kultur regelrecht aufgesogen.
An einem Stand haben wir uns leckere Wraps und Panini besorgt und genüsslich im Park vor der Universität gefrühstückt, bevor wir zurück zum Hafen flaniert sind, wo wir unser Wohnmobil geparkt hatten. Es war zwar nur ein relativ kurzer Besuch in Bari, aber wir nehmen ein sehr schönes Bild dieser Stadt mit.
Hey, ich bin Ramona und schreibe hier über unser großes Abenteuer.
Am wohlsten fühle ich mich draußen, beim Wandern und am Lagerfeuer. Mein Geld verdiene ich als freie Lektorin und Autorin und neuerdings mache ich das von den schönsten Plätzen Europas aus.